Die Bastelei – komischer Name?!

Dez 6, 2022

Die Bastelei

diesen Namen habe ich meiner Arbeit gegeben.

Hausfrauen basteln, Kinder basteln. Ich bastle. Aber ich verstehe darunter wahrscheinlich etwas anderes, als die Assoziationen, die durch den Begriff geweckt werden. Für mich hat dieser Begriff etwas prozesshaftes. Er erinnert mich daran, anzufangen ohne wissen zu müssen, was am Ende herauskommt. Er erinnert mich daran, dass mir Entwicklung wichtiger ist als Perfektion.

Wenn ich meine Arbeit in dieser Haltung verrichte, steht am Anfang die Neugier, das Spielerische, das Experiment. Es entwickelt sich dann von alleine weiter, bekommt eine immer konkretere Form und ist fertig.

Aber dieser Name – Die Bastelei – das ist viel zu kindlich sagte mir Ulrike Porep, eine Lehrerin der Enneallionce.

Für mich war es wichtig dem Ganzen einen Namen zu geben und damit in die Welt zu treten. Es ist einfach etwas anderes, im stillen Kämmerlein über Ideen zu brüten, oder sie ganz real umzusetzen. Der Name, die Website, all das sind Schritte in die Welt. Diese ersten Schritte sind bei mir geprägt vom Experiment, von Unperfektion. Dinge, die ich am liebsten vermeiden würde.

Meine Erfahrung ist, dass es diese Schritte sind, die mich weiter bringen. Einfach an Orte, die ich noch nicht kannte. Unbekannte, unsichere Orte, sagt ein Teil von mir. Lebendige Orte sagt ein anderer.

Dafür war Die Bastelei genau der richtige Begriff. Der Begriff wird der Ernsthaftigkeit meiner Arbeit aber nicht gerecht. Er spiegelt nur den Anfang wieder, den ersten Schritt, aber nicht was daraus wird.

Jetzt fühlt es sich an, als wäre ich herausgewachsen aus diesem Namen.

Markentechnisch ziemlich unpraktisch. Aber brauche ich überhaupt eine Marke?

Ziemlich aufwenig, den Domainnamen zu ändern und alle damit verbundenen Anwendungen.

Außerdem gibt es noch keinen neuen Namen. Am liebsten würde ich jetzt loslaufen und einen suchen. Aber diesmal einen wirklich passenden.

Ich kann mich aber auch an das Spielerische erinnern. Das im Laufe der Entwicklung, in seiner eigenen Zeit, eine konkretere Form oder eben einen passenden Namen bekommt.